FAI hat die ergänzende Baumusterzulassung (STC) für das EpiShuttle auf dem Flugzeugtyp CL-600 erhalten, nachdem umfassende Tests zur Entflammbarkeit, schnellen Dekompression und Patientenevakuierung durchgeführt wurden. Der Test wurde ohne jegliche Beanstandungen oder Auffälligkeit bestanden.

Seit FAI das EpiShuttle in der Bombardier Challenger 604 auf einer Spectrum Aeromed MedBase mit fester Adaption an eine Spectrum Aeromed Cargo Stretcher installiert hat, betrachten sie das EpiShuttle nicht mehr als „lose Ausrüstung“ im Vergleich zu anderen mobilen medizinischen Geräten.

Aus diesem Grund wollte die FAI ein STC für die CL-600-2B16 erhalten, welches das EpiShuttle beinhaltet.

„Wir freuen uns, dass die FAI das STC für das Flugzeug CL-600-2B16 erhalten hat, ein hervorragendes Flugzeug für den Transport von infizierten Patienten mit dem EpiShuttle. Wir schätzen die Zeit und die Ressourcen, die das hervorragende Team von FAI Air Ambulance in den Zertifizierungsprozess investiert hat. Dies zeigt, dass das EpiShuttle die Anforderungen für ein STC erfüllt“, sagt Ellen Cathrine Andersen, CEO von EpiGuard.

Umfassende Tests bestanden
Die FAI hat in Abstimmung mit der EASA (European Aviation Safety Agency) und einem Entwicklungsunternehmen die Anforderungen für das STC definiert und die notwendigen Testverfahren entwickelt.

„Das EpiShuttle wurde im Rahmen des Zertifizierungsprozesses umfangreichen und anspruchsvollen Tests unterzogen. Alle Testverfahren wurden ohne Beanstandungen durchgeführt und das STC wurde von der EASA ausgestellt und erteilt“, sagt Nico Raab, Medical Operations Manager bei FAI Air Ambulance (FAI rent-a-jet GmbH).

Das EpiShuttle musste während des Prozesses drei verschiedene Tests durchlaufen: einen Entflammbarkeitstest, einen schnellen Dekompressionstest und eine Patienten-Evakuierung.

Bei der Prüfung der Entflammbarkeit wurde untersucht, wie leicht sich das eingebaute Material entzündet, wie schnell es brennt und wie es bei der Verbrennung reagiert. Die Tests zeigten, dass es weder zu einer Verbrennung noch zu einer Schmelz- oder Tropfenbildung in den Testkörpern kam.

Zweitens testeten sie das Verhalten des EpiShuttles bei einem plötzlichen Druckabfall, einem so genannten Schnelldekompressionstest. Bei einem plötzlichen Druckabfall im Flugzeug muss sichergestellt werden, dass alle Komponenten den einwirkenden Kräften standhalten können, um eine Kontamination der Umgebung zu vermeiden. Das Verhalten des EpiShuttle wurde in einer Druckkammer in einem zugelassenen Prüflabor getestet und simuliert. Der Test ergab keine Schäden oder Funktionseinschränkungen an den Komponenten des EpiShuttle oder der Anbauteile.

Der letzte Test, dem sich das Gerät unterziehen musste, war eine Patientenevakuierung. Gemäß den Spezifikationen musste es möglich sein, einen Patienten im Notfall innerhalb von 90 Sekunden zu evakuieren. Während des Tests wurde der Patient von FAI-Mitarbeitern innerhalb von 56 Sekunden evakuiert.

Nachdem die Mitarbeiter und das Gerät alle Tests absolviert hatten, kam die EASA zu dem Schluss, dass das Gerät alle Anforderungen erfüllt und keine Beanstandungen aufweist.

„Die Zertifizierung ebnet den Weg für STC für die CL-600 auf anderen Kontinenten und zeigt, dass es auch für andere Unternehmen und Flugzeuge möglich ist, ein STC zu erhalten„, sagt Ellen Cathrine Andersen, CEO von EpiGuard.

FAI Air Ambulance hat insgesamt 57.000 Euro in die einzelnen Testverfahren investiert.“

Über die FAI Aviation Group

Die FAI Aviation Group betreibt Deutschlands größte Bombardier-Flotte, aktuell bestehend aus fünf Bombardier Global Express, sechs Challenger 604 und sechs Learjet 60/60XR. Am Firmensitz, dem Albrecht-Dürer Flughafen in Nürnberg werden ca. 250 Mitarbeiter beschäftigt. Davon sind etwa 80 Mitarbeiter in der Flugzeugwartung tätig. Die Bodendienste erfolgen bereits klimaneutral in drei hochmodernen Hangars auf einer Fläche von 14.000 m². Der konsolidierte Gruppenumsatz von 130 Mio. € in 2024 wurde im Zusammenhang mit einer Flottenauslastung von über 12.000 Flugstunden generiert.

FAI ist offizieller Partner des McLaren Formel-1-Teams sowie des FC Bayern München.

Auszeichnungen und Zertifizierungen:

  • 2012, 2020 und 2021 erhielt FAI vom ITIJ Magazin die prestigeträchtige Auszeichnung “Air Ambulance Company of the Year”.
  • 2021 erhielt FAI in Anerkennung ihrer Leistungen während der Covid-19-Pandemie den „Pandemic Response Special Award“.
  • 2022 wurde FAI von MEA Business bei den Aviation Innovation Awards mit dem Preis “20 years of Aviation Excellence in the Middle East” ausgezeichnet.
  • 2023 wurde FAI bei den Middle East Aviation Awards während der Dubai Airshow als “Air Ambulance Company of the Year” ausgezeichnet.
  • 2024 erhielt FAI von MEA Business die Auszeichnung “Outstanding Sector Leadership and Growth Award”.
  • 2024 wurde FAI von MEA Business bei den Aviation Innovation Awards mit dem Preis “Most Innovative Air Ambulance Service” ausgezeichnet.
  • 2024 erhielt der FAI-Flugbetrieb die Zertifizierungen „Platinum Argus Charter“ und „IS-BAO“.

www.fai.ag